Viele kleine Filmchen über unsere Rinder, Hühner und unseren Hof - besonders geeignet auch für Kinder!
Dazu ein wenig Text (und auch mal etwas mehr) zur Erklärung.
Juni 2020
Unerschrocken!
Unser Nachwuchs-Hofhund 'Oskar' (Border Collie, hier 12 Wochen) bei den Hühnern... Zum Schlapplachen!
Mai 2020
Jungrinder und Bulle Kuddel
Raus auf die Weide ging es im Mai für Bulle Kuddel und seine jungen Damen. Endlich frisches Gras rupfen, endlich toben, buckeln und rennen, endlich Kräfte messen – wobei man sagen muss, dass Kuddel ganz ‚gentlemanlike‘ mit den Jungrindern umgeht. Immer wieder fordern sie ihn zu einer Rangelei heraus und er – fast doppelt so schwer – lässt sich durch die Gegend schieben. Den ganzen Sommer über hat Deckbulle Kuddel eine klare Aufgabe: für Nachwuchs bei den Färsen sorgen! Färsen sind junge Kühe, die noch nie gekalbt haben. Im Hintergrund seht Ihr übrigens unsere Hühnermobile in der Morgensonne.
März 2020
Raus an die frische Frühjahrsluft!
Hier seht Ihr, wie unsere Kühe im März 2020 das erste Mal auf die Weide dürfen.
Das war 2019
Aus einer Unmenge kleiner Handy-Filmsequenzen von unserem Hof und den Tieren haben wir Euch zum Jahresende die schönsten der noch nicht gezeigten rausgesucht und zu einem kleinen Filmchen...
September 2019
Rinderfamilie im Nebel
So schön ist es bei uns in den Wiesen! Nachdem wir an diesem schönen Septembermorgen unsere Milchkühe auf eine weiter vom Stall entfernte Weide gebracht haben, kamen wir bei der Mutterkuhweide vorbei. Hier leben unsere Mutterkühe zusammen mit ihren Kälbern und dem Bullen 'Piet' den Sommer über. Mit diesem Morgennebel und der friedlichen Ruhe der grasenden Rinder war das eine ganz besondere Stimmung!
Juni 2019
Kühe im Morgennebel
Wunderschön war es an diesem Morgen im Mai, als Border Collie Jens und ich nach dem Melken die Kühe zur Tagesweide brachten. Fast schon kitschig, der leichte Frost, der Atemdampf der Kühe im Sonnenaufgang und das Vogelgezwitscher. Alles war so friedlich… Einzig Kuh Jasa wollte bei Jens die Grenzen ausloten. Es ist schon beeindruckend, wie gut Hund und Kuh kommunizieren können, wie in diesem Clip zu sehen ist! Bis nachmittags gegen 15.30 Uhr bleiben die Kühe in den Sommermonaten auf der Weide. Dann holen wir sie zum Melken in den Stall. Aber selbst nach dem Melken können sie wieder raus auf die Nachtweide direkt am Stall - die Türen bleiben dann die ganze die Nacht über offen.
Juni 2019
Unser Hofhuhn Annekatrin
Huhn Annekatrin ist eine Ausreißerin. Schon früh hat sie ein Leben in und am Hühnermobil - gemeinsam mit rund 240 anderen Hühnern, mit Hähnen, mit ausreichend Futter und Wasser, einem tollen Gruppennest mit kuscheliger Einstreu, immer grüner Wiese und vor allem relative Sicherheit vor Fuchs und Marder - gegen ein autarkes Hofhuhnleben getauscht. Wiedereingliederungsmaßnahmen unsererseits blieben erfolglos. Nun denn, so haben wir halt ein Hofhuhn. Futter und Schlafplatz muss sie sich allein suchen. Das macht Annekatrin seit mehr als einem Jahr sehr erfolgreich. Den ganzen Tag zieht sie pickend und scharrend über den Hof und wann es Futter bei den Kühen gibt, weiß sie genau - dort staubt sie regelmäßig ab. Die Kühe sind dabei ganz entspannt, nur manchmal werfen sie mit Heu, wie Ihr in dem kleinen Clip sehen könnt. Gelegentlich finden wir auch mal Annekatrins Eier. Meist irgendwo im Stroh, mal auch auf den Maschinen in der Halle. Und wer weiß, wo sonst noch überall welche liegen… Das sind unbezahlbare Eier – und leider manchmal auch ungenießbare. Diese Eier sind allein für uns!
April 2019
Osterausflug unserer Legehennen
Ausgebüxt sind am Ostersonntag unsere Legehennen. Bordercollie Jens hat sie aber schnell wieder zurückgebracht!
Sommer 2018
Dürre
Einfach zu trocken war das Jahr 2018... Im folgenden Winter und Frühjahr mussten wir für sehr viel Geld Futter für unsere Tiere dazu kaufen.
Juli 2018
Kühe im Regen
Endlich Regen... Wir waren an diesem Tag im Sommer 2018 so unendlich dankbar für diese rund 50 l/m² wunderschönen Regens, der langersehnt endlich bei uns niederging! Das war so dringend nötig. Zwar konnten wir gutes Heu einbringen, doch das Wintergetreide ergab durch die Trockenheit der letzten Wochen leider eine spärliche Ernte. Auch dem Roggen hat eindeutig Wasser gefehlt. Wir hoffen auf die Sommergerste und der Regen hat jetzt erstmal den Mais, der schon langsam in die Knie ging, gerettet. Er ist ein wichtiges Futter für den Winter. Ebenso kann das Gras nun wieder aufwachsen, welches wir mindestens noch ein weiteres Mal mähen müssen, um genügend Heu und Heulage in der kalten Jahreszeit zu haben. Die Kühe, die im Hier und Jetzt leben, mögen denken: Schietwetter! Sie waren offensichtlich dankbar, als ich sie vorhin zum Melken in den Stall holte…
Juni 2018
Kinderstube
Hier ein kurzer Blick in die Kinderstube unserer Mutterkuhherde. Die Kühe kalben im Stall. Meistens machen sie das ganz alleine, doch bei dem Kalb zu beginn dieses Video-Clips musste der Bauer beherzt eingreifen, sonst wäre es schief gegangen. Es ist ein kleiner, kräftiger Bulle geworden und er wird von seiner Mama liebevoll massiert. Bald danach geht es dann raus auf die Sommerweide!
Ab zum Melken, Mädels!
Unsere Milchkühe auf dem Weg von der Weide zum Stall. Normalerweise ist der Feldweg ganz einsam, doch heute steht dort jemand mit einer Kamera... Sehr amüsant, wie unterschiedlich die Kühe darauf reagieren!
Mai 2018
Weideauftrieb Mutterkuhherde
Hier seht Ihr unsere Mutterkühe mit den Kälbern. Einen sommerlang Weide liegt vor ihnen. Weil wohl doch einige von Euch nicht wissen, was eine Mutterkuh ist, hier eine kurze Aufklärung: Mutterkühe werden nicht gemolken, sondern ziehen nur ihr Kalb auf. Es sind besondere Fleischrassen. Daher bleiben Mutter und Kalb eine lange Zeit zusammen. Bei den Milchkühen, jene Kühe halt, die viel Milch geben, werden auch bei uns die Kälber nach 1-5 Tagen von der Mutter getrennt. Solltet Ihr zu diesem Thema fragen haben, sprecht uns gerne persönlich an!
Mai 2018
Auf dem Weg zur Tagesweide.
Täglich gegen 7 Uhr - gleich nach dem Melken - geht es für die Kühe auf die Tagesweide, die etwas weiter vom Stall entfernt liegt. Gegen 16 Uhr geht es zurück in den Stall zum Melken. Im Sommer wird dann abends nach dem Melken die Stalltür wieder geöffnet und während der Nacht können die Kühe selbst entscheiden, ob sie in den Liegeboxen ruhen oder sich lieber im Gras lang machen möchten.
März 2018
Eiersammeln am Hühnermobil
Unsere kleine Freundin Finja hat am Sonntag gemeinsam mit ihrer Mama beim Eiersammeln geholfen. In dem kleinen Clip dazu seht Ihr die Nester mit Dinkelspelze, in die unsere Hennen die Eier legen und unser Hühnermobil.
März 2018
Hühnerleben in der Märzsonne.
Unsere Legehennen genießen friedlich einen sonnigen Tag im März. Nur als eine Henne den gefundenen Leckerbissen nicht teilen will, gibt es ein wenig Trubel...
März 2018
Jetzt kommt die geile Zeit!
Am 25.03.2018 war es wieder so weit: Die Kühe durften nach der witterungsbedingten Stallzeit endlich wieder raus! Was für ein Springen und Buckeln, Rangeln und Schnuppern! Die Freude über diesen besonderen Moment haben sie mit uns geteilt - und mittendrin unser Bordercollie Jens. Wie Ihr sehen könnt, herrscht durchaus ein respektvoller Umgang zwischen Hund und Kuh ;-)
April 2017
Warten auf die neuen Kartoffeln.
Unsere Kartoffeln werden - meist im April - mit unserer uralten Kartoffelpflanzmaschine gepflanzt. Sie ist schätzungsweise 50-60 Jahre alt. Jede einzelne Kartoffel wird hier mit der Hand angefasst und mit der Maschine in den Acker gelegt. Ihr seht also: Schon beim Pflanzen mit ganz viel Liebe! Wenn die Kartoffel im Boden mit genügend Wärme und ausreichend Regen gut gedeihen, gibt es dann Ende Juni die ersten Frühkartoffeln.
März 2017
Bullerbü?
Hier seht Ihr unsere Hennen, die einen Wagenschuppen in Beschlag genommen haben. Das ist ein ideales Plätzchen für die tägliche Gefiederpflege! Und der Hahn passt bestens auf, so können die Damen in Ruhe baden. Sandbaden ist ein elementares Bedürfnis von Hühnern! Nein, unsere Hennen und Hähne leben nicht immer so. Nur übergangsweise war eine unserer beiden Herden die letzten Wochen im Gebüsch, auf dem Hof, auf der Kuhweide, im Kuhstall, in den Schuppen, an der Milchtankstelle und sogar in unserem Haus unterwegs, denn wir konnten sie nicht so richtig einzäunen. Es hatte wirklich ein wenig von Bullerbü. Und wo wir überall Eier gefunden haben... :-) Aber jetzt ist Schluss mit lustig, nun stehen die beiden Hühnermobile wieder ganz geregelt auf der grünen Wiese. Wie laaaaangweilig... ;-)
März 2017
Es riecht nach Frühling!
Ein guter Grund, um die Kühe nach der witterungsbedingten Stallzeit endlich wieder raus zu lassen! Was für ein Toben, Buckeln, Rennen und Rangeln! Spannend waren heute für die Damen auch die Hühner, die noch einige Zeit mit ihnen die Wiese teilen. Einfach ein wunderschönes Erlebnis, diese Freude der Kühe über die neue Freiheit. Da sieht man: KÜHE GEHÖREN AUF DIE WEIDE!
November 2016 bis Februar 2017
Stallpflicht wegen Vogelgrippe!
Um den Jahreswechsel 2016/2017 herrschte viele Wochen wegen der Vogelgrippe eine amtlich angeordnete Stallpflicht in unserem Landkreis. Da unsere Hühner sonst täglich auf der Wiese umherstromern konnten und mit dem Einsperren mit Sicherheit nicht konform gegangen wären, mussten wir uns etwas platzschaffendes Einfallen lassen. Wir haben dann die Hühnermobile an unsere offenen Wagenschuppen gestellt, die mit vogeldichtem Netz abgehängt waren. Die Hennen konnten tagsüber in diesem 'Aktivstall' ausgiebig im Stroh und Sand scharren und sich mit Gemüse, Obst, getrocknetes Brot, und Weizenkörnern beschäftigen. So war die harte Zeit für die Hennen und ihre Hähnen gut auszuhalten!
September 2016
Täglicher Weg.
Unsere Milchkühe auf dem Weg von der Weide zum Melken in den Stall. Normalerweise ist der Feldweg ganz einsam, doch heute steht dort jemand mit einer Kamera... Sehr amüsant, wie unterschiedlich die Kühe darauf reagieren!
September 2016
Hühnerleben.
Hühner bei der Erfüllung eines grundlegenden Bedürfnisses: Scharren und picken!
Juli 2016
Echte Handarbeit!
Frühkartoffelernte auf dem Hof Benecke.
Juli 2016:
Ein Blick auf die Jungrinderweide